Sol Invictus

Zu Weihnachten auf den Wein achten?

Haben Sie sich auch schon einmal darüber gewundert – oder vielleicht sogar geärgert -, warum uns in der Vorweihnachtszeit immer wieder in quälender Ausführlichkeit in den Nachrichten und Journalen alle Einzelheiten des „Weihnachtsgeschäftes“ so beharrlich nahegebracht und dargelegt werden?

„Zu Weihnachten auf den Wein achten!“ bringt ein Sprichwort ironisch den Umstand auf den Punkt, dass das Fest zur „stillsten Zeit des Jahres“ von mancher Seite gern als glanzvoller Weihnachtsrummel, als Anlass zu ausschweifenden Gaumenfreuden, kurz: als Konsumorgie zur Ankurbelung des Geschäftsumsatzes inszeniert wird.

Mit christlicher Ethik – so bemängeln Kritiker -, mit Abkehr vom Prunk, einer Hinwendung zu den Armen, mit Bergpredigt und Seligpreisungen, also der Lehre und dem Leben Jesu Christi hat das zwar eigentlich so gut wie nichts zu tun, ebenso wenig mit innerem Aufbruch, Nachfolge und „Werden-wie-die-Kinder“. Es sind nicht Person und Lehre Jesu, die im Laufe von Jahrhunderten die Form herausgebildet haben, wie wir heute Weihnachten begehen, sondern es scheint fast so, als habe sich zwischenzeitlich das Brauchtum verselbstständigt und gebe nun vor, wie wir zu feiern haben: Geschenke-Kult, Lichterbaum und Santa Claus sind die Regenten des Festes, das auf der ganzen Welt am 25. Dezember nicht zuletzt mit „Stille Nacht, Heilige Nacht“ – Beschallung (auf Englisch oder auch in der jeweiligen Landessprache) begangen wird.

Das geht so weit, dass von Seiten ernsthafter Christen, die sich durch die bekannten Geschäftsumtriebe alle Jahre wieder vom eigentlichen Sinn des Weihnachtsfestes eher abgelenkt fühlen, gelegentlich geäußert wird, das, was so laut- und umsatzstark gefeiert wird, sei gar nicht das Weihnachtsfest und man solle es bitte auch nicht so nennen: „Feiert, was Ihr wollt – aber nennt es bitte nicht Weihnachten!“

Nun, vielleicht können wir im Rahmen dieses Weblogs dazu ein paar Vorschläge unterbreiten.

Die möglichen Ableitungen des bekannten Weihnachts-Brauchtums vom nordischen Julfest (ursprünglich zur Wintersonnenwende)  haben wir  bereits in unserem Artikel „Weihnachten“ vom Dezember 2015 diskutiert. Nach einer Quelle soll der erste christliche König Norwegens als Herrscher über Christen und Heiden im 10. Jahrhundert das Julfest auf den 25. Dezember verlegt haben, damit in seinem Reich beide Feste zusammenfielen.

Sehr interessant finde ich aber auch Parallelen zu den Saturnalien im Römischen Reich.

Die Saturnalien: das größte und populärste Volksfest im Römischen Weltreich

Die Saturnalien waren ein sehr wichtiges und populäres Fest zu Ehren des Gottes Saturn, das im Römischen Weltreich bis in alle Provinzen begangen wurde. Ursprünglich auf den 17. Dezember begrenzt, wurde das größte und beliebteste Volksfest der Antike später bis zum 30. Dezember ausgedehnt.

Auf einer Internetseite mit dem Titel „Mos Majorum – der Römische Weg“, die sich der Erforschung und Wiederbelebung Römischer Kultur verschrieben hat, kann man ganz genau nachlesen, wie im Alten Rom dieses ausgelassene Fest zu Ehren des Gottes des Ackerbaus, der der Sage nach einst über ein „Goldenes Zeitalter“ geherrscht haben soll, begangen wurde. Kurz gesagt: Wie eine Mischung aus Karneval und Weihnachten.

„Im Gegensatz zu vielen anderen Feiertagen standen bei den Saturnalien im privaten Rahmen keine kultischen oder religiösen Handlungen im Vordergrund. Stattdessen ging es in dieser Zeit darum, eine bestimmte Geisteshaltung und Einstellung zur Schau zu stellen. Die Saturnalien lassen sich deshalb nicht ohne Grund als eine Mischung aus Weihnachten und rheinischem Karneval beschreiben…

In erster Linie ging es um das Feiern mit Freunden und Familie, Essen und Trinken (gerne auch mal zu viel), sich gegenseitig Geschenke machen, Rollenumkehr zwischen Herren und Sklaven sowie zwischen Erwachsenen und Kindern, Spiele, Streiche, über-die-Stränge-schlagen, die strikten römischen Standesgrenzen für einen begrenzten Zeitraum symbolisch aufzuheben, sich albern zu benehmen und Dinge zu tun, die sonst verpönt waren.

Ausgelassenheit war das Gebot der Stunde, die Menschen feierten und tranken zusammen, besuchten sich gegenseitig, es wurden Geschenke ausgetauscht und die Wohnungen mit Grünzeug und Lichtern geschmückt. Hierbei wurden vor allem Türen und Fenster mit Girlanden, Kränzen, Pflanzen und kleinen Gegenständen dekoriert, draußen stehende Bäume wurden ebenfalls geschmückt (den Brauch, einen Baum zu schlagen und in die Wohnung zu holen, gab es jedoch noch nicht).

Man lief in Gruppen durch die Straßen und rief einander als Festtagsgruß „Io Saturnalia!“ zu, so wie man zu Karneval Helau oder Alaaf ruft.

Als Zeichen für diese Auszeit der bestehenden Klassen- und Standesstrukturen trug man eine Pilleum genannte Filzkappe. Diese wurde traditionellerweise von freigelassenen Sklaven getragen und galt nun in der Zeit der Saturnalien als symbolischer Ausdruck dafür, das jeder gleichermaßen frei war und mit jedem anderen auf einer Stufe stand. Niemand trug zu dieser Zeit Toga, sondern die sonst strenge Kleiderordnung wurde aufgehoben und man trug legere und deutlich freizügigere Kleidung, so dass auch dadurch keine Standesunterschiede mehr zu erkennen waren.

Es gab das Recht der freien Rede auch für die Sklaven, denen es erlaubt war, Kritik an ihren Herren zu üben (wir finden diesen Brauch zuweilen heute noch an Universitäten, wo die Studenten in dieser Zeit ihren Dozenten die Meinung sagen können), Sklaven aßen mit dem Hausherrn und seiner Familie zusammen oder wurden zuweilen sogar bei Tisch von diesen bedient und man wartete auf sie mit dem Essen, in einer Umkehrung der natürlichen Standesordnung.

Auch Kinder durften frei ihre Meinung sagen und Eltern tauschten bisweilen ihre Rollen mit ihnen. Sie wurden aber im Gegenzug, wie die Sklaven, auch von Erwachsenen bzw. den Herrschaften, die ihre Rollen einnahmen, in ihrem alltäglichen Verhalten imitiert, was durchaus auch derbe werden konnte  – durchaus erwünscht! So ließ man auch Kinder im Rahmen der Rollenumkehr die alltäglichen religiösen Handlungen am Lararium (=Hausaltar) leiten und amüsierte sich darüber.

Familien, Militäreinheiten oder andere Gruppen wählten einen der Ihren per Los zum Saturnalicus princeps (Saturnalienfürst), der manchmal auch Rex bibendi („König des Trinkens“) genannt wurde, was die Bedeutung des in dieser Zeit gesteigerten Weinkonsums widerspiegelt. Dieser quasi karnevaleske ‚König‘ konnte nun seinen ‚Untertanen‘ verschiedene Späße befehlen, denen sich diese zur Belustigung aller zu fügen hatten.

Würfelspiel, sonst eher als Beschäftigung der unteren Kasten verpönt und nicht gern gesehen (zum Teil sogar verboten), wurde nun, wie auch andere Arten von Spielen, begeistert von fast allen ausgeübt und offiziell von den aediles erlaubt. Es ist diese Ausgelassenheit, welche das mythische Goldene Zeitalter, über das Saturn ehemals geherrscht hat, zurückbringen soll in die dunkle Zeit des Winters.“

Die Saturnalien als Ursprung von Weihnachten?

Ist das Weihnachtsbrauchtum heute vielleicht nichts anderes als eine Art verbrämte Weiterführung der (dekadenten) Römischen Bräuche und Gepflogenheiten zu den im Römischen Weltreich überaus beliebten Saturnalien zur gleichen Jahreszeit, nachdem diese im Laufe des 4. Jahrhunderts mit dem Siegeszug des neu aufgekommenen Christentumes als heidnisch verboten worden waren? Für Europa und generell den westlich-abendländischen Kulturraum, welche sich angeblich an christlichen Werten orientieren (so hört man gerade heute immer wieder)  mag das ein schmerzlicher Gedanke sein – aber vielleicht enthält er Wahrheit?

Auf der erwähnten Internetseite kann man jedenfalls nachlesen, dass bereits zu den Römischen Saturnalien Lichter, also Kerzen, als Schmuck der Häuser und Straßen sowie auch als Geschenke eine herausragende Rolle spielten, dass die Häuser während dieser Zeit mit Pflanzen, Girlanden, Kränzen und Grünzeug dekoriert wurden, insbesondere Fenster und Türen, und dass diese Dekoration nicht sonderlich von der heute üblichen weihnachtlichen Dekoration abwich. Sogar Gebäck in dekorativen Formen war üblich, also Kekse, in Form von Mond, Sonne und landwirtschaftlichen Nutztieren, die auf den landwirtschaftlichen Ursprung des Festes hindeuteten! Auch wurden schon im Alten Rom Bäume geschmückt, allerdings beließ man sie zur Römerzeit an Ort und Stelle; der geschmückte abgehackte Weihnachtsbaum in der Stube dürfte eine Erfindung der frühen Neuzeit sein.

Sind also die Saturnalien der Ursprung von Weihnachten?

Mag dieser Gedanke auf den ersten Blick auch noch so abwegig erscheinen, so hat er bei näherer Betrachtung doch einiges für sich. Er hängt zusammen mit „Sol Invictus“, dem Römischen Fest zu Ehren des „Unbesiegten Sonnengottes“ am Tag der Wintersonnenwende.

1076px-Disc_Sol_BM_GR1899.12-1.2

Sol Invictus (3. Jhdt.) – Quelle: Wikicommons

Verschiedene Arten von Sonnenkult im Römischen Imperium

In Rom bestand schon in republikanischer Zeit ein anscheinend sehr alter Sonnenkult, der angeblich auf die Zeit der Stadtgründung durch Romulus zurückging. Der altrömische Sonnengott wurde Sol Indiges („einheimischer Sol“) genannt und zusammen mit der Mondgottheit Luna verehrt; die beiden waren eng verbunden und hatten im Circus Maximus einen gemeinsamen Tempel, wo ihr gemeinsamer Festtag am 28. August begangen wurde. Daneben hatte Sol Indiges einen eigenen Tempel auf dem Quirinal, wo ihm am 8. und 9. August gehuldigt wurde.

Die Sonne bringt mit ihrem Licht alles an den Tag, und so bleibt dem Sonnengott nichts verborgen. Helios (der Sonnengott der Alten Griechen) ist „allerschauend“, daher allwissend und Zeuge von Freveltaten. Diese Eigenschaft zeichnete auch Sol aus, und so erhielt er im 1. Jahrhundert n. Chr. eine neue und sehr wichtige Aufgabe, nämlich den Kaiser vor Gefahren zu schützen. So entwickelte sich Sol zum Schutzgott der Herrscher. Unter Trajan und Hadrian erschien er auf Kaisermünzen. Die Bezeichnung Sol Invictus ist für ihn inschriftlich erstmals 158 auf einem Altar bezeugt (Soli Invicto Deo); unabhängig davon kam sie aber als Beiname des Mithras – Sol Invictus Mithras – schon im 1. Jahrhundert n. Chr. vor. (Quelle: Wikipedia, Stichwort „Sol“)

Der Name „Sol Invictus“ („Unbesiegter Sonnengott“) bezieht sich auf den Tag der Wintersonnenwende, da mit diesem Tag der Bogen der Sonnenbahn wieder zunimmt, das Licht über die Finsternis triumphiert. Dieser Tag fiel nach der Julianischen Kalenderreform auf den 25. Dezember. Dass der Tag der Wintersonnenwende sich mit der Zeit etwas nach hinten, nämlich bis auf den 21. Dezember, verschob, blieb dann aus Gründen der Einfachheit unberücksichtigt. Der neue reichsweit eingeführte Staatskult mit seinem Feiertag am 25. Dezember erwies sich als außerordentlich populär. Diese Popularität, so scheint es, machten sich die Vertreter des aufkommenden Christentums zunutze.

„Christus Sol Invictus“

Spätestens ab dem Jahr 354 n. Chr. ist nachweisbar, dass das Fest der Geburt Jesu Christi auf den 25. Dezember gelegt bzw. verlegt wurde. Als Termin für die Geburt Christi waren in der Urkirche ursprünglich verschiedene Termine im Gespräch, aber eines gilt heute als gesichert: Jesus Christus wurde mit großer Wahrscheinlichkeit nicht im Winter geboren.

Ein unbekannter christlicher spätantiker Autor schrieb dazu ausdrücklich:

„Die Heiden pflegen nämlich am 25. Dezember das Fest des Geburtstages der Sonne zu feiern und zu ihren Ehren Lichter zu entzünden. Zu diesen Riten luden sie oft auch Christen ein. Da nun die Lehrer der Kirche sahen, dass sich viele Christen zur Teilnahme an diesen Festen verleiten ließen, beschlossen sie, fortan am selben Tag das Fest der wahren Geburt zu begehen.“

Daher wird oft angenommen, dass der Feiertag des Sol Invictus bewusst übernommen und „christianisiert“ worden sei. (Quelle: Wikipedia, Stichwort „Weihnachten“)

Auf der Internetseite „Mos Majorum“ liest man dazu:

„Im Zuge der Idee der damals noch jungen Kirche, die alte Religion nicht immer nur aggressiv zu bekämpfen, sondern sich bestehende Strukturen zunutze zu machen, wurde also der ohnehin unbekannte Geburtstag Jesu auf diesen wichtigen heidnischen Feiertag gelegt. Das erlaubte einerseits den Christen eine eigene Begründung dafür zu liefern, dass sie im Grunde immer noch das alte Fest begingen, was Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesellschaft, in der sie lebten, vorbeugte, wie auch anderseits die bekannte Symbolik der alten Religion im Sinne der neuen Botschaft zu nutzen – Jesus Christus verstanden als das ‚Licht der Welt‘.

Papst Julius I. bestimmte dann offiziell den 25. Dezember als Geburtsfest des Herrn und, schriftlich belegt durch eine Weihnachtspredigt von Johannes Chrysostomos vom  25. Dezember 386, hat sich dann das christliche Alternativfest zum alten Fest der Wintersonnenwende etabliert, gestützt durch die offizielle Annahme des Christentums als Staatsreligion im Jahre 380 n. Chr., die mit dem Verbot der alten Religion einherging.“

Mit anderen Worten: Als Ende des 4. Jahrhunderts Vertreter des Christentums immer mehr  Macht entfalten konnten, heidnische Riten und Bräuche im Gegenzug aber immer mehr eingeschränkt und sanktioniert wurden, bot man dem Volk die Möglichkeit, mit einem äußerlichen Bekenntnis zur neuen Religion die populären alten Gepflogenheiten weiterzuführen. Die Saturnalien wurden umfunktioniert zu Weihnachtsfeierlichkeiten.

– Nicht, dass ich Elfenfreund grundsätzlich Einwände hätte gegen die Verehrung hoher Wesenheiten wie des Schutzherrn des Ackerbaus oder der Sonne; was ich problematisch finde, ist die Vermischung verschiedener Religionen, die dadurch – so befürchte ich – aus der Natur der Sache heraus auf ihre Äußerlichkeiten reduziert wurden. Am Beispiel des Weihnachtsfestes ist das vielerorts ja recht deutlich zu beobachten.

Die Zusammenführung von Christentum und paganen Religionen ist zwar ein zentrales Anliegen dieses Weblogs; in den Artikeln „Saat und Ernte“ vom Oktober 2014 sowie „Alles Gute kommt von oben“ vom Jänner 2015 haben wir uns u.a. dieser Thematik gewidmet. Ein Weltbild, in dem christliche und heidnische Religionen wertschätzend und einander ergänzend nebeneinander existieren, kann nicht durch Vermischung der Ausdrucksformen dieser Religionen entstehen, sondern nur, wenn diese in reiner und vor allem lebendiger Form erkannt werden. Die Vorgangsweise der Kirchen, bis zum heutigen Tag pagane Religionen abzuwerten bzw. die Existenz der verehrten Wesenheiten und Kräfte zu leugnen oder gar zu verteufeln, um den Kulten dann die Formen und Inhalte der eigenen Religion überzustülpen, sehe ich daher kritisch. –

Um dem Ganzen buchstäblich noch die Krone aufzusetzen, wurde auch Jesus Christus fortan ikonographisch oft mit der Gloriole des Sol Invictus dargestellt, bisweilen auch wie dieser mit Viergespann (Quadriga) und Weltkugel:

1280px-Apollo1

Apollon-Sol mit 7-strahliger Gloriole des Helios, römisches Bodenmosaik (2. Jhdt.), Tunesien – Quelle: Wikicommons

Christus_Sol_Invictus

 Mosaik des Christus als Sol Invictus mit Viergespann und flatterndem Mantel in der Vatikanischen Nekropole, 3. Jahrhundert – Quelle: Wikicommons

Dass die Zahl der „Gläubigen“ damit vermehrt werden konnte, wird nicht bezweifelt – aber ob der Lehre Christi – und letztlich natürlich auch den Gläubigen selbst – mit solchem „Etikettenschwindel“ wirklich ein guter Dienst erwiesen wurde?

Ich wünsche Ihnen jedenfalls inmitten des weihnachtlichen Trubels – trotz allem Kommerz und Kassengeklingel – zu Weihnachten Stunden der Ruhe, der Besinnung und der inneren Einkehr!

Der Elfenfreund                                                                              im Dezember 2016